
Feuerrohbauversicherung
Eine Feuerrohbauversicherung ist ähnlich gestaltet wie eine Bauleistungsversicherung und kann auch ein Bestandteil einer Gebäudeneubauversicherung sein. Diese Versicherung deckt all jene Schäden ab, die an [zum Ratgeber]
Eine Feuerrohbauversicherung ist ähnlich gestaltet wie eine Bauleistungsversicherung und kann auch ein Bestandteil einer Gebäudeneubauversicherung sein. Diese Versicherung deckt all jene Schäden ab, die an [zum Ratgeber]
Eine Gebäudeversicherung beziehungsweise die verbundene Wohngebäudeversicherung ist eine Sachversicherung und beinhaltet alle Gebäude und Gebäudebestandteile einem Grundstück. Gegenstand einer Gebäudeversicherung können grundsätzlich nur für Wohnraum [zum Ratgeber]
Die Bundesregierung fördert den Erwerb von Wohneigentum mit insgesamt knapp 10 Milliarden Euro Baukindergeld. Im September 2019 ist bereits ein Drittel des Geldes für rund 130.000 Familien [zum Ratgeber]
Ein Wohnhaus gilt noch immer als der größte Energieverbraucher in Deutschland: Etwa 35 Prozent und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen entfallen auf die Gebäudenutzung. Die [zum Ratgeber]
Hypotheken sind im deutschen Sachenrecht festgelegt und bezeichnen Grundpfandrechte auf Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten als Kreditsicherheit. Das Wort Hypothek stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet [zum Ratgeber]
Das sogenannte Ertragswertverfahren kommt bei der Bewertung eines Unternehmens oder verpachteten oder vermieteten Objekten vor. Dieser Ertragswert bezeichnet grundsätzlich den Barwert der zukünftigen Erträge oder [zum Ratgeber]
Die Bodenrichtwerte sind wichtig zur Wertbestimmung von Bauland und von Grundstücken, in Deutschland auch zur Besteuerung von Grund und Boden. Dabei handelt es sich um [zum Ratgeber]
Die Immobilienwertermittlungsverordnung oder Immobilienwertverordnung ist die gesetzliche Grundlage für eine Grundstücksbewertung. Sie ist auch unter der Kurzbezeichnung ImmoWertV bekannt. Die ImmoWertV enthält die Verordnung über [zum Ratgeber]
All jene, die einen Kredit zu Baufinanzierungen oder zur Wohnraumbeschaffung aufnehmen, müssen auch ein gewisses Zinsänderungsrisiko tragen. Steigende Zinsen können einen Hauskauf zur Schuldenfalle machen. [zum Ratgeber]
KfW Fördermittel für Wohneigentum stehen all jenen zur Verfügung, die eine Immobilie erwerben oder neu bauen wollen. Derartige Mittel gibt es in Form von zinsgünstigen [zum Ratgeber]
© Ceramex Media GmbH - www.ratgeber-eigentumswohnung.de