
Ertragswertverfahren
Das sogenannte Ertragswertverfahren kommt bei der Bewertung eines Unternehmens oder verpachteten oder vermieteten Objekten vor. Dieser Ertragswert bezeichnet grundsätzlich den Barwert der zukünftigen Erträge oder [zum Ratgeber]
Das sogenannte Ertragswertverfahren kommt bei der Bewertung eines Unternehmens oder verpachteten oder vermieteten Objekten vor. Dieser Ertragswert bezeichnet grundsätzlich den Barwert der zukünftigen Erträge oder [zum Ratgeber]
Die Bodenrichtwerte sind wichtig zur Wertbestimmung von Bauland und von Grundstücken, in Deutschland auch zur Besteuerung von Grund und Boden. Dabei handelt es sich um [zum Ratgeber]
Die Immobilienwertermittlungsverordnung oder Immobilienwertverordnung ist die gesetzliche Grundlage für eine Grundstücksbewertung. Sie ist auch unter der Kurzbezeichnung ImmoWertV bekannt. Die ImmoWertV enthält die Verordnung über [zum Ratgeber]
All jene, die einen Kredit zu Baufinanzierungen oder zur Wohnraumbeschaffung aufnehmen, müssen auch ein gewisses Zinsänderungsrisiko tragen. Steigende Zinsen können einen Hauskauf zur Schuldenfalle machen. [zum Ratgeber]
KfW Fördermittel für Wohneigentum stehen all jenen zur Verfügung, die eine Immobilie erwerben oder neu bauen wollen. Derartige Mittel gibt es in Form von zinsgünstigen [zum Ratgeber]
Der Verkehrswert oder Marktwert entscheidet den aktuellen Kaufpreis einer Immobilie oder eines bebauten oder unbebauten Grundstücks. Ein sogenanntes Verkehrswertgutachten dient dazu, für Verkäufer oder Käufer [zum Ratgeber]
Bei einer sogenannten Staffelmiete ist schon im Vorhinein festgelegt, dass sich die Miete in bestimmtem Umfang zu bestimmten Zeitpunkten erhöht. Es muss mindestens eine Staffel [zum Ratgeber]
Baumaßnahmen zur Modernisierung und Wohnwertverbesserung zielen meist auf die nachhaltige Einsparung von Energie und Wasser ab. Wassersparmaßnahmen bei einer Immobilie beschränken sich jedoch nicht nur [zum Ratgeber]
Ein hoher Anteil der monatlichen Wohnkosten entfällt auf die Betriebskosten. Dies sind all jene Kosten, die ein Eigentümer als Lasten des Grundstücks begleichen muss als [zum Ratgeber]
In Deutschland sind Nießbrauchrechte jene unveräußerlichen und unvererblichen absoluten Rechte, welche die Nutzungen einer fremden Sache, eines fremden Rechts oder eines Vermögens betreffen. Auch unter [zum Ratgeber]
© Ceramex Media GmbH - www.ratgeber-eigentumswohnung.de